46. Bürgerinitiative Landwende

Citizens' Initiative for Agricultural Change

Bürgerinitiative Landwende (the Citizens’ Initiative for Agricultural Change) was founded in 2001 in reaction to a large-scale herbicide poisoning. In the district of Ostvorpommern, opposite the Baltic island of Usedom in north-east Germany, a large number of people inexplicably began exhibiting various symptoms of illness, including nausea, vomiting, muscle aches, kidney pains, severe headaches, itchy rashes, fever, joint pain and insomnia.  An unusual discolouration was also noted in the area’s plants. An agricultural vehicle had sprayed Brasan, a so-called ‘plant protection product’ containing clomazone and dimethachlor, over an entire area of several hundred hectares in the Pulow municipality. Alongside the health consequences and damage to the environment, an organic herb farm’s complete harvest was contaminated, causing considerable economic damage. Geese and chickens died suddenly or stopped laying eggs. Other organic farms in the State of Mecklenburg-Vorpommern were also affected. The citizens’ initiative sought to create dialogue – with farmers, people affected, and politicians – and the media reported. The public discussions were provoked by disturbances on the part of the conventional farmers, their employees and sympathisers. In 2004 a conference was held in camera, after the citizens’ initiative informed the Ministry for Agriculture of renewed clomazone poisoning. The Ministry subsequently invited a range of experts to inspect the damage on the ground and to discuss the consequences for authorisation of the substance, given the exact repetition of the previous incident in the municipality and a further dozen reported cases of damage. Alongside members of the Citizens‘ Initiative for Agricultural Change, representatives from organic farms and Agrar GmbH (which caused the damage in Pulow), several representatives from various departments within the Mecklenburg-Vorpommern Ministry for Agriculture, State Plant Protection Office, State Health Agency, the supervisory authority for organic agriculture and others were present, to work jointly towards resolving the existing conflict (for further information (in German) see http://kurzlink.de/KJ2004).

The fields continue to be sprayed, and the pesticide industry has begun working on new substances which we fear will unleash even greater damage. Many people expressed their desire for us to raise targeted public awareness of our involuntary ‘specialist subject’ of pesticides. This is why we founded the campaign ‘Ackergifte? Nein danke!’ (Pesticides? No thanks!). Our long-term goal is for all synthetic pesticides to be banned and to promote organic agriculture which can be passed on to future generations. Our activities include informing the public on the issue, through national actions to generate media attention and providing pooled information on websites for instance, creating a network with other activists, and setting up an information centre for people affected by the issue. We are also very happy to provide assistance with setting up other local initiatives. 

www.ackergifte-nein-danke.de

www.landwende.de

Lassan, Germany

Bürgerinitiative Landwende

Die »Bürgerinitiative Landwende« wurde im Jahr 2001 als Reaktion auf eine massive Herbizidvergiftung gegründet. Im Landkreis Ostvorpommern, gegenüber der Insel Usedom, kam es dort bei einer Vielzahl von Menschen zu unerklärlichen Krankheitserscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen, Glieder- und Nierenschmerzen, heftige Kopfschmerzen, juckende Hautausschläge, Fieber, Gelenkschmerzen und Schlaflosigkeit. Zudem wurden ungewöhnliche Entfärbungen an Pflanzen beobachtet. Ein landwirtschaftliches Spritzfahrzeug hatte auf mehreren hundert Hektar um die Gemeinde Pulow flächendeckend  das sogenannte »Pflanzenschutzmittel« Brasan ausgebracht, welches die Wirkstoffe Clomazone und Dimethachlor enthält. Neben den gesundheitlichen Folgen für Mensch und Mitwelt erlitt ein ökologisch arbeitendes Kräuterunternehmen durch die Kontaminierung der kompletten Ernte erheblichen wirtschaftlichen Schaden. Gänse und Hühner verendeten plötzlich oder stellten das Legen ein. Auch andere Bio-Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern waren betroffen. Die Bürgerinitiative suchte das Gespräch – mit dem Landwirt, den Betroffenen, mit Politikern – die Medien berichteten. Die öffentlichen Gespräche wurden von Seiten der konventionellen Landwirte bzw. deren Angestellten und Sympathisanten durch Unruhen provoziert. 2004 gab es ein Arbeitsgespräch ohne Öffentlichkeit, nachdem die Bürgerinitiative das Landwirtschaftsministerium über die neuerliche Clomazone-Vergiftung in Kenntnis gesetzt hatte. Das Ministerium lud daraufhin eine Reihe von Fachleute ein, vor Ort die Schäden in Augenschein zu nehmen und die Konsequenzen zu diskutieren, die sich aus der Tatsache der exakten Wiederholung derselben Havarie in der Gemeinde und an einem Dutzend weiterer gemeldeter Orte für die Zulassung des Wirkstoffs ergeben. Neben den Mitgliedern der Bürgerinitiative Landwende, Vertretern der ökologisch wirtschaftenden Betriebe sowie der verursachenden Agrar GmbH, waren auf der Konferenz mehrere Vertreter unterschiedlicher Referate des Landwirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommerns, des Landespflanzenschutzamts, des Landesgesundheitsamts, der Kontrollbehörde für ökologischen Landbau und andere anwesend, um gemeinsam an einer Lösung des bestehenden Konflikts zu arbeiten (siehe hierzu http://kurzlink.de/KJ2004).

Gespritzt wird immer noch auf den Feldern, und die Giftindustrie hat zur Etablierung neuer Wirkstoffe angesetzt, die Schlimmeres befürchten lassen als das, was die bisherigen Mittel bereits angerichtet haben. Von vielen Seiten wurde der Wunsch an uns herangetragen, unser unfreiwilliges »Spezialthema«, die Ackergifte, gezielt in die Öffentlichkeit zu tragen. So gründeten wir die Kampagne »Ackergifte? Nein danke!«. Unser langfristiges Ziel ist das Verbot sämtlicher synthetischer Pestizide und die Förderung einer ökologischen, enkeltauglichen Landwirtschaft. Die Schärfung des Problembewusstseins in der Öffentlichkeit, wie etwa durch bundesweite, medienwirksame Aktionen oder gebündelte Informationsvermittlung (Internetseiten), die Vernetzung mit anderen Aktiven, sowie die Einrichtung einer Beratungsstelle für Betroffene sind Aufgaben, denen wir uns widmen. Gerne geben wir »Starthilfe« bei der Entwicklung einer eigenen lokalen Initiative.

www.ackergifte-nein-danke.de

www.landwende.de

© Pesticide Action Network Europe (PAN Europe), Rue de la Pacification 67, 1000, Brussels, Belgium, Tel. +32 2 318 62 55

Pesticide Action Network Europe (PAN Europe) gratefully acknowledges the financial support from the European Union, European Commission, DG Environment, LIFE programme. Sole responsibility for this publication lies with the authors and the funders are not responsible for any use that may be made of the information contained herein.